Quantcast
Channel: Content-Marketing: Geballtes Content-Wissen | webpixelkonsum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 82

Wie wirkt sich unterschiedlicher #Facebook Content auf die Interaktion aus?

$
0
0
24
shares
Share on Twitter
Share on Google+
Share on LinkedIn
+
Bedeutung?

Facebook Content ist ungleich Facebook Content. Eine Studie über mehr als 3 Jahre zeigt die verschiedenen Auswirkungen, die der vielfältige Facebook Content auf die Interaktion besitzt. Diese Auswirkungen von unterschiedlichem Facebook Content auf die Interaktion zu kennen ist für Unternehmen sehr wichtig. Warum? Je besser die Zielgruppe einen ganz bestimmten Typ von Facebook Content für sich entdeckt, desto intensiver fühlt sie sich angesprochen und desto mehr interagiert sie mit dem Unternehmen oder der Marke direkt auf Facebook. Letztendlich ist dies ein “Türöffner für glückliche Kunden“.

Bereits in dem Artikel: “Facebook — Welche Inhalte schlagen ein wie eine Bombe?” [1] schrieb ich sowohl über das Social Timing als auch über die unterschiedlichen Eigenarten von Facebook Content. Die Essenz davon: Den besten Content auf Facebook für die eigene Zielgruppe zu finden ist herausfordernd. Manchmal kann dies so einfach sein wie dieser Artikel zeigt. “Dieser Trick sorgt garantiert für massig Facebook-Kommentare” [2]. Jedoch kann man diesen Trick auch nicht täglich anwenden. Somit kommen wir zurück zu dem “klassischen Facebook Content” wie Likes, Fotos oder Videos und somit zu der Studie von Dan Zarella: “[New Data] The Performance of Facebook Post Types Over 3.5 Years” [3]. Er fasst seine Ergebnisse so zusammen:

“My earlier research showing that Photo posts typically receive the most likes was confirmed by this newer, larger study, but I also found a few other interesting trends. Simple text-based posts have been on a decline since early 2012 and the Video type has begun to gain effectiveness since late 2013.” [3]

Was könnte die Ursache für diese Aussage von ihm. “the Video type has begun to gain effectiveness since late 2013″ sein? Eine mögliche Antwort könnte die Funktion — Facebook Auto-Play Video — sein wie der Artikel von Jan Firsching: “Nicht nur Fotos und Links. Facebook Auto-Play Videos als Content-Format.” [4] vorstellt.

Zusammenfassung für Wie wirkt sich unterschiedlicher Facebook Content auf die Interaktion aus?

Fasst man die Erkenntnisse aus dieser langjährigen Studie zusammen, dann gilt: Facebook Content ist ungleich Facebook Content. So haben Videos auf Facebook als Content durch die Funktion — Facebook Auto-Play Video — einen Vorteil gegenüber Texte und Links. Texte werden nicht automatisch vorgelesen und Links nicht automatisch verbunden. Das Video spielt sich automatisch ab ähnlich wie bei Vine [5]. Diese Unterschiede müssen sich unterschiedlich auf die Interaktion auswirken. Damit stehen Unternehmen mit ihrer Content-Strategie vor Herausforderungen auf Facebook. Im Laufe der Zeit entwickelt die Zielgruppe ihre eigenen Ansprüche. Sie wird fordernder. Machen Unternehmen ihre Hausaufgaben, bedankt sich die Zielgruppe dafür in Form von Interaktionen wie Likes, Kommentare oder Shares.

Was halten Sie von den Ergebnissen? Verfolgen Sie bereits eine Strategie der visuellen Inhalte auf Facebook? Schreiben Sie mir Ihre Meinung als E-Mail oder in einen Kommentar!

Quellennachweise

[1] Facebook — Welche Inhalte schlagen ein wie eine Bombe?
[2] Dieser Trick sorgt garantiert für massig Facebook-Kommentare | Stand 18.8.2014
[3] [New Data] The Performance of Facebook Post Types Over 3.5 Years | Stand 18.8.2014
[4] Nicht nur Fotos und Links. Facebook Auto-Play Videos als Content-Format. | Stand 18.8.2014
[5] Vine Fakten — Neben Fakten noch Tipps und sehr gelungene Beispiele plus ein Vine-ABC

The post Wie wirkt sich unterschiedlicher #Facebook Content auf die Interaktion aus? appeared first on webpixelkonsum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 82