Eine eigene Content-Marketing-Strategie sollten Unternehmen oder Marken verfolgen, da sie auf jeden Fall Inhalte (Texte, Bilder, Kurz-Videos, Videos, Spiele, Apps., Podcasts usw.) erstellen. Wenn wir davon ausgehen, dass Unternehmen und Marken eine Content-Marketing-Strategie verfolgen, dann verwirklichen sie klare, eindeutig definierte Ziele. Natürlich können auch Blogger mit ihrem Blog eigene Ziele in ihrer Content-Marketing-Strategie anstreben und dafür förderlich sind die vorgestellten KPIs.
Ob Unternehmen oder Marken eine Content-Marketing-Strategie besitzen, hängt von vielen Faktoren ab. Auf jeden Fall erstellen sie Inhalte (Texte, Bilder, Kurz-Videos, Videos, Spiele, Apps., Podcasts usw.) für zum Beispiel ein Corporate Blog [1] und dafür sollten sie eine Content-Marketing-Strategie besitzen.
Ziele in der Content-Marketing-Strategie
Nur, welche Ziele, die sogenannten Key Performance Indikators oder kurz KPIs, können Unternehmen und Marken sowie Blogger/innen in ihrer Content Marketing Strategie anstreben? Folglich setzte sich der Blogger Milko Maler mit dieser Frage in seinem Artikel: „Infografik: Die wichtigsten KPIs im Content Marketing“ [2] auseinander. In diesem Zusammenhang passt folgende Infografik:

Quelle: plista (Die wichtigsten KPIs im Content Marketing)
Wichtige Fragen zum Finden Deiner optimalen Content-Marketing-Strategie
Wie der Grundstein für die eigene Content-Marketing-Strategie gelegt werden kann, stellt die Bloggerin Nadja Schröder in ihrem Artikel: „Content Marketing Strategie #1: Den Grundstein legen“ [3] sehr ausführlich und verständlich vor. Entsprechend beantwortet sie in ihrem Artikel bezogen auf die Content-Marketing-Strategie diese drei wichtigen Fragen:
- „Wie steht es um Ihren Content?“
- „Was wollen Sie mit Content Marketing erreichen?“
- „Wen soll Ihr Content Marketing nun erreichen?“
Diese Fragen sollten selbst beantwortet werden, wenn man einen Blog sein eigen nennt. Da ich selbst blogge, finde ich sie sehr wichtig.
Ebenfalls mit dem Grundstein setzt sich sehr ausführlich und anschaulich der englisch-sprachige Artikel: „Define and Align: A Manageable Content and Social Media Marketing Process“ [4] auseinander. Ihr Vorgehen ist:
- Analyze & Observe,
- Build Your Online Community,
- Develop Your Strategy & Calendar,
- Create the Value,
- Get the Word Out ,
- Monitor & Engage,
- Measure & Analyze and
- Rinse & Repeat
Die folgende Infografik aus dem Artikel [4] listet diese einzelnen Schritte mit einer Erklärung auf:

Quelle: Mackwebsolutions (Content Marketing and the Social Process)
Fazit für: KPIs für Deine optimale Content-Marketing-Strategie
Das Thema Content-Marketing-Strategie ist für Unternehmen und Marken sowie Blogger ein sehr wichtiges Thema. Jedenfalls in solchen Zeiten, wo der Kampf um die organische Reichweite in Social Media [5] um die Aufmerksamkeit eines Nutzers stärker wird. Im Folgenden gibt der Artikel: „Beispiele für mehr Reichweite auf Facebook“ [6] zahlreiche Anregungen zum Thema Reichweite speziell für Facebook.
Die obigen Infografiken zeigen ganz klar, dass das Thema Content-Marketing-Strategie sehr komplex ist. Jedoch geben sie auch Tipps, die für den Überblick sehr vorteilhaft sind. Hervorgehoben wird zum Beispiel, dass die Content-Marketing-Strategie das Branding und die Performance fokussiert. Daraus leiten sich unterschiedliche Ziele und KPIs ab. Je nachdem können bei der Ergebnisüberprüfung einem IST-Soll-Vergleich unterzogen werden. Einerseits lassen sich vom Ergebnis Schwächen in der Content-Marketing-Strategie erkennen. Andererseits leiten sich aus dem Ergebnis die eigenen Stärken der Strategie für Content Marketing ableiten. Ebenso wird hervorgehoben, dass die Strategie für Content Marketing ein dynamischer Prozess ist, welcher regelmäßig überprüft und angepasst werden muss.
Herausforderungen für Deine Content-Marketing-Strategie
Dass das Thema Content erstellen allein schon herausfordernd sein kann, zeigt dieser Artikel: „Die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie“ [7]. Die Komplexität zeigt auch der Artikel von dem Blogger Olaf Kopp: „Content-Marketing: Definition,Übersicht,Informationen & Interview“ [8].
Letztendlich gilt eine „Content-Kultur“ in Unternehmen zu entwickeln und zu etablieren wie dieser englisch-sprachige Artikel: „“Creating A Culture of Content“: Content Marketing Is Not Just for Marketers Anymore“ [9] auf Grund von Best Practices klar fordert. Wie umfangreich diese Etablierung von einer „Content-Kultur“ ist, zeigt Altimeter Group [9, 10].
Zuletzt verweise ich auf eine weitere Infografik mit zahlreichen Fakten zu Content Marketing von Webdam [11], damit Deine Content-Marketing-Strategie noch besser wird. Weiterhin findest Du noch eine Infografik mit wertvollen Anregungen für KPIs in Deiner Content-Marketing-Strategie in dem Artikel: „Der Einfluss von Content Marketing auf Suchresultate“ [12].
Setzt Du Dich auch mit dem Thema Content und Content-Marketing-Strategie auseinander? Wie gehst Du bei der Bestimmung Deiner KPIs für die strategische Nutzung von Content Marketing vor? Schreibe mir Deine Erfahrung und Anregungen als E-Mail oder in einen Kommentar!
Quellenangaben
Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 1. April 2017:
[1] Darum lohnt sich ein Corporate Blog für Unternehmen (Startups, KMU)
[2] Infografik: Die wichtigsten KPIs im Content Marketing
[3] Content Marketing Strategie #1: Den Grundstein legen
[4] Define and Align: A Manageable Content and Social Media Marketing Process
[5] Was bedeutet die Reichweite in Social Media?
[6] Beispiele für mehr Reichweite auf Facebook und Tipps für bessere Facebook Posts
[7] Die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[8] Content-Marketing: Definition,Übersicht,Informationen & Interview
[9] „Creating A Culture of Content“: Content Marketing Is Not Just for Marketers Anymore
[10] Download the Report: A Culture of Content
[11] Humans are Changing – How to Adapt Your Brand
[12] Der Einfluss von Content Marketing auf Suchresultate
Der Beitrag KPIs für Deine optimale Content-Marketing-Strategie erschien zuerst auf Marketing & PR für glückliche Kunden und erfolgreiche Unternehmen.